Vom Spätsommer in den Herbst

Oktober 2023

Okt-2023

Zu nass und deutlich zu warm !

Dieser Oktober begann spätsommerlich warm, kühle Nächte sorgten morgens, teils auch längeranhaltend für Nebel, nach dessen Auflösung meist sonnig und warm. Zunächst nur am 03. und 12. nennenswerte Niederschläge, sonst weitgehend trocken. Ab dem 15. schlug das Wetter um: deutlicher Temperaturrückgang auf Tageswerte um 15°C und nachts um die Monatsmitte teilweise Bodenfrost. Fast täglich Regen und kaum Sonne machten das „Herbstfeeling“ perfekt.

Mit einer Durchschnittstemp. von 12,3°C war der Oktober um 2,1 K zu warm. Auf das alte Klimamittel bezogen war er gar 2,8 K zu warm. Nur 2014 (12,5°C), 2006 (13,6°C) und 2005 (12,9°C) waren noch wärmer. Die Max-Temp. wurde am 02. gemessen, 26,6 °C. Die Min.-Temp. wurde am 16. mit 0,6°C gemessen. Der kälteste Tag im Mittel (5,1°C), wie auch nach der Max.-Temp. (10,8°C) war ebenfalls der 16. Insgesamt gab es zwei Sommertage (02. und 11.), nur 2011 (4) und 1966 (3) übertroffen. Es gab keinen Frosttag, aber einen Bodenfrosttag (16.).

Die Gesamt-Niederschlagssumme betrug 68,0 mm, das sind ca. 127,8 % vom Sollwert. Zuletzt gab es 2019 (80,5 mm), 2013 (105,5 mm) und 2002 (85,2 mm) mehr Niederschlag. Regentage gab es 19, zuletzt 2020 (22), 2017 (23) und 2014 (21) weniger. Der meiste Regen fiel am 27. (8,6 mm). Es wurde also kein Starkregentag ermittelt.

Es wurde kein Gewittertag registriert, Nebeltage gab es 7, jeweils am Morgen (teils auch den ganzen Vormittag) des 01., 02., 06., 10., 16., 23. und 27. Die höchste Windspitze wurde am 14. erreicht. Die vorherrschende Windrichtung war S und SSW. Es gab keinen heiteren Tag, aber 14 trübe Tage. Die Gesamtsonnenscheindauer betrug 118,5 Stunden. Der max. Luftdruck wurde am 04. mit 1029 hPa u. der min. Luftdruck am 20. mit 979 hPa gemessen. Max. rel. Luftfeuchte am 25. mit 97 %, min. rel. Luftfeuchte am 11. mit 40 %.

Impressionen vom Oktober 2023

Dieser Oktober begann spätsommerlich warm, kühle Nächte sorgten morgens, teils auch längeranhaltend für Nebel, nach dessen Auflösung meist sonnig und warm. Zunächst nur am 03. und 12. nennenswerte Niederschläge, sonst weitgehend trocken. Ab dem 15. schlug das Wetter um: deutlicher Temperaturrückgang auf Tageswerte um 15°C und nachts um die Monatsmitte teilweise Bodenfrost. Fast täglich Regen und kaum Sonne machten das „Herbstfeeling“ perfekt.

Mit einer Durchschnittstemp. von 12,3°C war der Oktober um 2,1 K zu warm. Auf das alte Klimamittel bezogen war er gar 2,8 K zu warm. Nur 2014 (12,5°C), 2006 (13,6°C) und 2005 (12,9°C) waren noch wärmer. Die Max-Temp. wurde am 02. gemessen, 26,6 °C. Die Min.-Temp. wurde am 16. mit 0,6°C gemessen. Der kälteste Tag im Mittel (5,1°C), wie auch nach der Max.-Temp. (10,8°C) war ebenfalls der 16. Insgesamt gab es zwei Sommertage (02. und 11.), nur 2011 (4) und 1966 (3) übertroffen. Es gab keinen Frosttag, aber einen Bodenfrosttag (16.).

Die Gesamt-Niederschlagssumme betrug 68,0 mm, das sind ca. 127,8 % vom Sollwert. Zuletzt gab es 2019 (80,5 mm), 2013 (105,5 mm) und 2002 (85,2 mm) mehr Niederschlag. Regentage gab es 19, zuletzt 2020 (22), 2017 (23) und 2014 (21) weniger. Der meiste Regen fiel am 27. (8,6 mm). Es wurde also kein Starkregentag ermittelt.

Es wurde kein Gewittertag registriert, Nebeltage gab es 7, jeweils am Morgen (teils auch den ganzen Vormittag) des 01., 02., 06., 10., 16., 23. und 27. Die höchste Windspitze wurde am 14. erreicht. Die vorherrschende Windrichtung war S und SSW. Es gab keinen heiteren Tag, aber 14 trübe Tage. Die Gesamtsonnenscheindauer betrug 118,5 Stunden. Der max. Luftdruck wurde am 04. mit 1029 hPa u. der min. Luftdruck am 20. mit 979 hPa gemessen. Max. rel. Luftfeuchte am 25. mit 97 %, min. rel. Luftfeuchte am 11. mit 40 %.

 

Jahrhundertereignis in Elz

Unwetterereignis vom 12.09.2023

12.Sep-2023 

Chronologie:

Am Dienstag Abend, 12.09.2023, kam ein Unwetter über Elz, welches es von der Niederschlagsintensität höchstwahrscheinlich noch nicht gab seit Aufzeichnungsbeginn. Im Zeitraum von 21.00 bis in die Nacht um 03.30 Uhr kamen insgesamt 47,7 mm Niederschlag runter, davon allein binnen einer halben Stunde im Zeitraum von 21.00 – 21.30 Uhr 41,3 mm Niederschlag. Am 21.07.2003 gab es letztmals ein ähnlich starkes Unwetter über Elz, damals fiel in einem Zeitraum von ca. 8 Stunden 68 mm Niederschlag, eine halb- stündliche Aufzeichnung stand damals nicht zur Verfügung. Damals wie auch diesmal gab es große Schäden in Elz. Es ist zu befürchten, dass im Zuge der Klimaerwärmung in Zukunft diese Unwetterereignisse öfter u. extremer auftreten werden.

Bilder:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung