Zweitwärmster September

September 2023

Sep-2023

 

Extrem zu warm, markant zu nass !

Der September war meist geprägt von einer sogenannten „Omegalage“, über Mitteleuropa ein Hoch, flankiert von einem Tief im Westen und im Osten. Durch diese „gestörte Zirkulation“ kamen meist sehr warme Luftmasse zu uns, in gewissen Abständen von 5 bis 10 Tagen aber immer wieder kurze Kaltluftvorstöße aus Nordwest. Diese brachten dann meist Starkregen (deshalb fiel an nur 7 Tagen fast die doppelte Regenmenge als „normal“), Gewitter und Sturm, teils auch unwetterartig, wie am (späten) Abend des 12. Zu diesem Ereignis am 12. gibt es nochmal einen Extra-Bericht. Es war insgesamt ein sehr sonniger Monat. Deutschlandweit war es auch der wärmste September seit Aufzeichnungsbeginn.

Mit einer Durchschnittstemp. von 17,5 °C war der September um 2,7 K zu warm, nach dem alten Klimamittel von 1961-1990 gar um 3,6 K zu warm. Dies war der zweitwärmste September (wie auch 2016) seit Aufzeichnungsbeginn, nur 2006 (18,6°C) war es noch wärmer. Die Max-Temp. wurde am 11. mit 31,6°C gemessen, die war auch im Temp.-Mittel der wärmste Tag (21,8°C). Die Min.-Temp. wurde am 25. mit 5,2°C gemessen. Der kälteste Tag mit einer Max-Temp. von 18,4°C war der 23., im Temp-Mittel war der 24. (12,6°C) der kälteste Tag. Insgesamt gab es 14 Sommertage, nur 2016, 2006 und 1947 (je 15) mehr. 4 Hitzetage wurden nur 1973 (5) und 1947 (9) übertroffen.

Die Gesamt-Niederschlagssumme betrug 101,0 mm, das sind ca. 199,2 % vom Sollwert. Nur 5 mal war der September seit mind. 1891 noch nasser. Regentage gab es dagegen nur 7, zuletzt 2021 (6), 1997 (5) und 1979 (4) weniger. Der meiste Regen fiel am 12. (47,7 mm), Rekord seit mind. 1930. 2 Starkregentage (>10 mm) wurden zuletzt 2022, 2010, 2008 (je 3) und 1998 (4) übertroffen.

Es wurden 3 Gewittertage registriert, am Abend des 12 (bis Mitternacht)., am ganz frühen Morgen des 18. und am Abend des 21. Nebeltage gab es 3, jeweils am Morgen des 13.,14. und 24. Die höchste Windspitze wurde am 21. erreicht. Die vorherrschende Windrichtung war SSW. Es gab 13 heitere Tage, nur 2018 (14), 2016 (15) und 1959 (18) mehr. Zudem gab es 5 trübe Tage. Die Sonnenscheindauer betrug ca. 198 Stunden. Der max. Luftdruck wurde am 30. mit 1028 hPa u. der min. Luftdruck am 21. mit 996 hPa gemessen. Max. rel. Luftfeuchte am 02. mit 96 %, min. rel. Luftfeuchte am 08. mit 32 %.

Impressionen vom September 2023

 

Wechselhafter Sommer

Sommer 2023

Sommer-2023

 

Zu nass und zu warm !

Nach einem extrem warmen Juni legten sowohl der Juli als auch der August eine Punktlandung der Mitteltemperatur hinsichtlich des neuen Klimamittels hin . Die Anzahl der Sommertage nahm von Monat zu Monat stetig ab, wie auch die Durchschnittstemperatur. Nur der Juni war extrem trocken, Juli und August deutlich zu nass. Die Anzahl der Regentage stieg von Monat zu Monat. Der Wechsel der Großwetterlage an der letzten Dekade des Juni und damit verbundene Wetterwechsel im Juli und August betätigte wieder mal die Siebenschläfer-Regel.

Mit einer Durchschnittstemperatur von 19,5°C war der vergangene Sommer um 0,9 K wärmer als im langjährigen Mittel (1991-2020). Nach dem alten Klimamittel von 1961-1990 war der Sommer gar um 2,4 K zu warm. Nur 2022 (20,3°C), 2019 (19,9°C), 2018 (20,6°C) und 2003 (20,7°C) waren wärmer. Die Max.-Temperatur betrug 36,0°C (09.07.) Die Min.-Temperatur wurde am 04.06. mit 6,5°C ermittelt, zuletzt 2020 (6,6°C), 2017 (8,0°C) und 2003 höher. Der kälteste Tag war der 27.07. mit einer Max.-Temp. von 18,5°C. Im Mittel war der 07.08. (14,4°C) der kälteste Tag. Es wurden 54 Sommertage und 15 Hitztage registriert. 1 Tropentag gab es (09.07.), tropische Nächte gab es keine.

Niederschlag wurde insgesamt 220,1 mm gemessen, das entspricht etwa 123,9 % vom Soll. Es gab 50 Regentage, zuletzt 2012 (52), 2011 (53) und 2004 (59) mehr. 6 Starkregentage und einen Tag mit festem Niederschlag (Hagel) wurde registriert (22.06.). Die höchste Tages-Niederschlagsmenge fiel am 31.07. mit 30,3 mm. Die längste Trockenperiode war vom 17.05. bis zum 17.06., in diesem Zeitraum fielen nur 0,8 mm Niederschlag.

Insgesamt gab es 23 heitere Tage und 12 trübe Tage bei 812 Sonnenstunden. Des Weiteren wurden 3 Nebeltag und 13 Gewittertage registriert. Die max. Windspitze wurde am 05.07. gemessen, die Haupt-Windrichtung war NNW. Der max. Luftdruck wurde am 24.06. (1025 hPa), der min. Luftdruck am 02.08. (991 hPa) gemessen. Die max. relative Luftfeuchte wurde am 25.08. (96%), die min. relative Luftfeuchte am 07.07. (23%) gemessen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung